Alma gehört zu einer Familie, die seit Generationen eine Oliven-Plantage bewirtschaftet. Die rebellische junge Spanierin hat ein inniges Verhältnis zu ihrem Grossvater. Doch dieser spricht nicht
mehr – seit seine Kinder gegen seinen Willen einen 2000 Jahre alten Olivenbaum verkauft haben.
Weil der Grossvater immer schwächer wird, beschliesst Alma, den Baum heimzuholen. Er steht mittlerweile im Bürohaus eines Energie-Unternehmens in Deutschland, das ihn zu Werbezwecken verwendet.
Über Social Media sucht Alma Verbündete für ihr Vorhaben. Und sie überredet einen Onkel sowie einen engen Freund, mit ihr per Sattelschlepper nach Deutschland zu fahren – ohne irgendeinen
konkreten Plan zu haben...
Kunstausstellung mit Konzert
Lebensräume der Verwandlung, Öllasur und Pigmentmalerei
Bericht im Top Hiwil vom 21.11.2018
Fotos:
Barbara Bamert-Stemmle, Martin Kägi und
Regula Varga
Claire aus Berlin und Olli aus Ostparis (oder doch eher aus Genf…), zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, begleiten sich gegenseitig am, auf, in und über dem Klavier. Mit leisen und lauten Chansons voller Herz und Schmerz sind die beiden mit ihrem «Radio Luna-tic» ON AIR. Ein Funksturm mit Megaherz und Mikrowellen, voller Witz und Emotionen.
Er ist ein städtischer Ordnungsbeamter in Dschidda, nicht wirklich aus bester Familie. Sie eine wilde Schönheit, Adoptivtochter eines reichen Paares mit Eheproblemen infolge des unerfüllten Kinderwunsches. Er ist ausserdem Laiendarsteller in einer Theatergruppe, die «Hamlet» aufführen will. Sie agiert als Zugpferd der Boutique ihrer flotten Adoptivmutter.
Mit atemberaubender Raffinesse hebeln die beiden das System von Tradition, Etikette und Religionspolizei aus.
Die Mezzosopranistin Corinne Saner und die Pianistin Shaoying Shi lassen ihre Zuhörer eintauchen in die Klangwelt von Schubert, Schumann, Brahms, Bellini und Bizet. Auch wenig Gehörtes von Komponisten wie Robert Franz oder Giuseppe Verdi gibt es zu entdecken.
Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend!
Sonntag, 9. Sept. 2018
17.00 Uhr,
Eintritt frei, Kollekte
Mehrzweckraum
Im Tobel 4, 3. OG
Reservationen unter
044 938 33 10 oder info@areal-im-tobel.ch
Fatahs ganzer Stolz ist seine Kuh Jacqueline. Der einfache Bauer aus Algerien träumt davon, sie eines Tages auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren und erhält zum Erstaunen seines ganzen Dorfes tatsächlich eine offizielle Einladung. Zum ersten Mal in seinem Leben verlässt er sein Dorf und macht sich mit Kuh Jacqueline auf den Weg nach Paris.
Charmanter Road-Movie, der die Herzen der Zuschauer im Sturm erobern wird.
Samstag, 4. August 2018
19.30 Uhr
Mehrzweckraum
Im Tobel 4, 3. OG
LESUNG UND VORTRAG:
Unbekanntes Usbekistan: Land – Kultur – Literatur – Essen
Eine Veranstaltung von
Drei Häftlingen gelingt die Flucht aus einer Strafkolonie; auf ihrer Odyssee durch das vormoderne amerikanische Hinterland kreuzen eine Vielzahl von Figuren ihren Weg: Von einem Bibelhändler (John Goodman) werden sie verprügelt, von drei Sirenen verführt, von Politikern in einen Wahlkampf verwickelt, von der Polizei gejagt. Zwei glauben, sie seien hinter einem Schatz her, doch der Dritte (Clooney) weiss es besser: Den Schatz gibt es gar nicht, er will bloss heim zu seiner Penelope, die sich allerdings in absentia von ihm hat scheiden lassen und sich von einem Solideren freien lässt.
Mit diesem Anlass verfolgen wir das Ziel des Zürcher Turnverbandes «Die Turnvereine bewegen den Kanton Zürich» und den ZTV Slogan «Bewegung – nur besser».
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Schulhaus Hadlikon statt.
Samstag, 9. Juni 2018
ab 16.00 Uhr
Areal im Tobel
Am Rande der Wüste, dort, wo die Erde trocken und karg, der Himmel blau und wolkenlos ist, wo die Winter mild, die Sommer aber alles verzehrend sind, dort lebten einst in einem kleinen Dorf ein Mann und eine Frau. Glücklich – nein, glücklich waren sie nicht, denn der Schoss der Frau blieb ohne Frucht, und die Vorwürfe, die der Mann ihr darob machte, hatten tiefe Furchen in ihr Herz gegraben. Die Liebe darin war vertrocknet; es glich dem staubigen Wüstenboden...
Christian Studler (links) ist in Hinwil aufgewachsen und zog nach einigen Jahren im Ausland als Soloflötist ins Berner Symphonie Orchester. Bereits in jungen Jahren wurde er an die Hochschule der Künste Bern (HKB) berufen. Im Rahmen der Flügelkonzerte kommt er am 15. April in seine alte Heimat zurück, um uns in abwechslungsreichem Spiel die Vielfalt der Querflöte zu präsentieren.
Wie klingt es, wenn Flöten beatboxen?
Karen Brubaker, eine amerikanische Studentin in Studlers Klasse, hat in den vergangenen Jahren das Beatboxen auf der Flöte bis nach China getragen und begeistert mit ihrer Kreativität und Spielfreude. Zwischen den etwas ungewohnten Flötenklängen, werden unsere Ohren mit klassischer Flötenmusik wieder beruhigt. Der Pianist Dan Marginean wird die beiden Flötisten am Flügel begleiten.
Das Programm
Sonntag, 15. April 2018
17.00 Uhr,
Türöffnung 16.30 Uhr
Freier Eintritt, Kollekte
Mehrzweckraum
Im Tobel 4, 3. OG
In diesem französischen Kinomärchen trifft die verwitwete Kaufhausverkäuferin Odette auf den Mann, der sie zum Träumen und Romantik in ihr unspektakuläres Leben bringt: ein erfolgreicher Kitschautor in der Midlife-Crisis.
Von Sean Penn, nach einer wahren Begebenheit. Christopher McCandless ist ein 22-jähriger Student aus wohlhabender Familie. Nach dem Abschluss seines Studiums macht er sich in einem Bus und später zu Fuss auf eine zweijährige Reise in die Wildnis Alaskas, um sich den Herausforderungen eines einfachen Lebens fernab der Zivilisation zu stellen.
Da die 16-jährige Paula Bélier (Louane Emera) als Einzige in der Familie nicht gehörlos ist, hilft sie ihren Eltern und ihrem Bruder in allen wichtigen Lebenslagen. Als ein Musiklehrer eines Tages ihr ausserordentliches Gesangstalent entdeckt, steht die junge Frau vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie ihren Vater (François Damiens), der für das Bürgermeisteramt kandidieren will, im Wahlkampf unterstützen oder sich um ein Stipendium an einer renommierten Pariser Musikakademie bewerben?
Die Mitarbeitenden aller Firmen waren herzlich eingeladen, zu feiern, das feine Buffet zu geniessen und einen schönen Los-Preis zu gewinnen.
Die herrliche Stimmung wurde musikalisch umrahmt von Jeannine Maddox-Voegele und ihren Söhnen Caleb und Samuel.
Fotos:
Regula Varga